- Details
Update 11.04.2024: Video zur Sportzeugenschulung im DAeC aktualisiert
Ab 1. April 2023 nur mit neuer Sportzeugennummer!
Ab dem 1. April 2023 dürfen nur Sportzeugen mit einer neuen Nummer (Format: DE-OO-nnnn) Flüge für FAI-Leistungsabzeichen und Rekorde überwachen.
Wer die Fortbildung noch nicht absolviert hat, sollte das schnell nachholen, denn die alten Nummern sind nicht mehr gültig.
Die Bundeskommission Segelflug hat ein vereinfachtes Verfahren entwickelt, bei dem Kandidaten eine ca. 25-minütige Schulung per Video erhalten. Anschließend folgt ein ca. zehnminütiges Prüfungsquiz. Die Schulung mit Quiz eignet sich sowohl für den Ersterwerb als auch für die Verlängerung der Sportzeugen-Lizenz und ist einfach und unkompliziert möglich.
Beim Quiz muss der Kandidat mindestens 20 der 22 möglichen Punkte erreichen. Wer beim ersten Anlauf diese Punktzahl nicht schafft, kann das Quiz nochmals durchlaufen. Das Quiz wird in monatlichen Abständen ausgewertet und die Sportzeugenausweise ausgestellt.
Die Vergabe der neuen Sportzeugenlizenzen erfolgt zentral durch die Geschäftsstelle der Bundeskommission Segelflug im DAeC und wird auf segelflug.aero und im Onlineportal COPILOT veröffentlicht. Die neue Sportzeugenlizenz hat eine Gültigkeit von 5 Jahren.
Bundeskommission Segelflug
Zum Video: https://youtu.be/0Bod1qecaAg
Zum Quiz: https://forms.gle/rUcm4z84G9bvfxL56
- Details
Vereinswertung jetzt mit einer ersten und zweiten Bundesliga, sowie fünf Regionalligen
Zur letzten Saison gab es neben dem Umzug auf das WeGlide Portal auch diverse Anpassungen der DMSt Regeln, wie z.B. einen Bonus auch für Zielrückkehrflüge, die Einführung einer Sprintwertung und damit verbunden eines DMSt Sprintmeisters, sowie die neuartige DMSt Vereinswertung in Form einer Ligawertung. In diesem Jahr gibt es bzgl. der Flugregeln keinerlei Veränderungen, allerdings haben die Piloten die Möglichkeit innerhalb der Saison für zwei verschiedene Vereine zu melden, der zweite Verein muss lediglich bis zum 30.3. in der Pilotenanmeldung gemeldet werden. Zur Bewertung der Flüge wird die neue DMSt Index Liste herangezogen.
- Details
Die Bundeskommission Segelflug des Dachverbands für den deutschen Luftsport (Deutscher Aero Club e.V.) hat in ihrer ordentlichen Mitgliederhauptversammlung am 13.02.2022 einen neuen Vorstand gewählt.
Als Vorsitzender wurde René Brodmühler (li.) vom Luftfahrtverband Berlin gewählt. Stellvertretender Vorsitzender wurde Jan Preusser (re.) vom Aero-Club Saar aus dem Saarland. Zusätzlich wurden mit Tina Banerjee vom Luftsportverband Sachsen-Anhalt, Christof Geissler vom Baden-Württembergischen Luftfahrtverband und Norbert Kühne vom Aeroclub Nordrhein-Westfalen 3 Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Das neue Team nimmt mit sofortiger Wirkung seine Arbeit auf und vertritt die nationalen und internationalen Interessen von ca. 25.000 im DAeC organisierten Segelfliegern unter anderem zu Fragen der Flugsicherheit, Nutzung des Luftraums, Ausbildung, Jugend, Förderung und Umwelt sowie des Wettbewerbsflugs und Spitzen- und Breitensports.
- Details
Wie bereits am 13.11. kommuniziert hat sich die Suche nach Ausrichtern für die Qualifikationsmeisterschaften der großen Klassen 2022 ausgesprochen herausfordernd gestaltet.
Schlussendlich konnte eine akzeptable Anzahl an Ausrichtern für alle drei Klassen (18m-, Doppelsitzer- und Offeneklasse) akquiriert werden. Trotzdem befürchten wir, dass es, zumindest in einzelnen Klassen, zu Überbelegungen der Quali-Meisterschaften kommen kann. Die Priorisierung bei der Anmeldung zu den Quali-Meisterschaften führt zu einer Vorauswahl der Teilnehmer gemäß ihrer Platzierung in der Deutschen Rangliste Segelflug.
Uns ist bewusst, dass diese Situation für Wettbewerbseinsteiger nicht zufriedenstellend ist. Allerdings sehen wir in der aktuellen Situation des Ausrichtermangels keine bessere Alternative.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Ausrichtern herzlich bedanken, die sich zur Verfügung gestellt haben in 2022 eine Meisterschaft auszurichten.
Die Anmeldung zu den Quali-Meisterschaften erfolgt vom 15.12.2021-15.01.2022 ab 12:00Uhr über das Onlineportal COPILOT, hier sind auch die Termine einsehbar.
- Details
Das Referat Ausbildung/Lizenzen der Bundeskommission Segelflug im DAeC hat mit mehr als 40 Segelfluglehrern aus ganz Deutschland im vergangenen Sommer den von der EASA nach SFCL vorgeschriebenen Theoriestoff erarbeitet.
Das Ergebnis wird jetzt zur Unterrichtssaison Winter 2021/2022 auf der Website „Segelfliegen Grundausbildung“ veröffentlicht. Grundlage ist die niederländische Website https://www.zweefvliegopleiding.nl/index.php/spl mit dem Abschnitt „Theorie voor het SPL“ von Dirk Corporaal.
Damit steht in Deutschland erstmals der gesamte aufbereitete Stoff der theoretischen Segelflugausbildung insbesondere den Segelflugschülern und Segelfluglehrern zur Verfügung. Die Vorbereitung der Segelflugschüler auf die theoretische SPL-Prüfung und die Gestaltung des Theorieunterrichtes durch die Segelfluglehrer werden damit erheblich erleichtert.
Die Website „Theoretische Segelflugausbildung“ ist unter der Prämisse entstanden, dass alle Segelflieger Deutschlands, die diese Website besuchen und nutzen, den Inhalt fachlich kritisch beurteilen, und uns Korrekturbedarf mitteilen. Diese Korrekturvorschläge werden vom Referat Ausbildung/Lizenzen (